Ehrenamt_integriert_Header3.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Geflüchtete als Ehrenamtliche im DRK

Neuzugewanderte als Ehrenamtliche gewinnen und begleiten – was funktioniert gut?

Frau

Andrea Ott

Sachbearbeiterin Gesundheit und Soziales

Tel: 0611-7909-248
andrea.ott@drk-hessen.de

DRK-Landesverband Hessen e. V.
Abraham-Lincoln-Straße 7
65189 Wiesbaden

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

In der jüngeren Vergangenheit erhalten die DRK Kreisverbände in Hessen vermehrt Anfragen von Geflüchteten, die sich beim DRK engagieren möchten. An einigen Standorten sind bereits Menschen aktiv. Von der Kleiderkammer über den Sanitätsdienst, Unterstützung bei der Blutspende, die Mitarbeit in der Gestaltung von Kinderspielgruppen oder die Sprachmittlung bis hin zur Realisierung einer eigenen Idee in Form eines Projekts – die Einsatzmöglichkeiten im DRK sind so vielfältig wie die Menschen, die sich einbringen möchten.

Die Motivationen von Geflüchteten, ein Ehrenamt zu übernehmen, überschneiden sich in großen Teilen mit den „üblichen“. Darüber hinaus spielen für diese Zielgruppe noch weitere Beweggründe eine Rolle: sich ehrenamtlich zu engagieren ist hilfreich beim Kontakteknüpfen in die einheimische Gesellschaft vor Ort, beim Spracherwerb oder dabei, erste Schritte in Richtung Arbeitsmarkt zu tun. Eine ehrenamtliche Tätigkeit fördert dadurch die gesellschaftliche Teilhabe neu zugewanderter Personen. 

In der Begleitung dieser Ehrenamtlichen gelten die gleichen „Regeln“, um ehrenamtliches Engagement langfristig zu pflegen und zu erhalten. Und doch sind die Zugangshürden für Neuzugewanderte unter Umständen erhöht, da Sprachkenntnisse fehlen oder eingeschworene Gruppen zunächst abschreckend wirken können. Um diesen Menschen trotzdem den Zugang zum Ehrenamt zu ermöglichen, sie so Teil der Gesellschaft sein zu lassen, ihnen Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen, sollten sich Einsatzstellen mit der besonderen Situation dieser Zielgruppe etwas näher beschäftigen. Dies würden wir gerne in Form eines Seminars und mit Unterstützung der wertvollen Erfahrungen aus dem Projekt „Geflüchtete im Ehrenamt“ der Kölner Freiwilligenagentur bearbeiten. Inhalte des Seminars sollen sein:

  • Welche Motive und Potentiale bringen Geflüchtete mit?
  • Wie erreiche ich die Zielgruppe richtig? Welche Infoveranstaltungen und Beratungsangebote sind notwendig?
  • Welche Erfahrungen gibt es bereits im DRK?
  • Passende Engagementangebote finden und formulieren: welche Engagements funktionieren gut?
  • Begleitung der Freiwilligen und Engagementtandems – funktioniert das? Was ist zu beachten?

Neben den inhaltlichen Inputs werden wir Raum für Diskussion und Austausch haben.

Termin22.11.2018
OrtHaus am Dom Frankfurt
Dauer1 Tag, 9 Unterrichtseinheiten
Uhrzeit10.30 Uhr bis 16 Uhr
Preis DRK-internkostenlos
KursleitungSvenja Rickert (Freiwilligenagentur Köln)
Bettina Kratzer (DRK Landesverband Hessen)
  • Zielgruppe

    Für wen eignet sich dieser Kurs?

    Das Seminar Geflüchtete als Ehrenamtliche im DRK wendet sich an folgende Zielgruppen:

    • Personen, die Ehrenamtliche gewinnen und begleiten
    • Personen, die mit Geflüchteten arbeiten
  • Referentin

    Wer leitet diesen Kurs?

    Frau Svenja Rickert arbeitet im Projekt „Geflüchtete im Ehrenamt“ der Kölner Freiwilligenagentur. Sie berät dort sowohl Geflüchtete, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, als auch Einrichtungen, die ein Engagementangebot zur Verfügung stellen möchten.

    Das Projekt „Teilhabe durch Engagement“ ist ein bundesweites Modellprojekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen mit dem Ziel Geflüchtete Menschen über bürgerschaftliches Engagement zu informieren und bei Bedarf in passende Engagements zu vermitteln. Das Projekt wird bundesweit an 10 Standorten gefördert, die Kölner Freiwilligenagentur ist einer davon.

  • Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise für die Anmeldung zu Bildungsveranstaltungen des DRK-Landesverband Hessen e.V.

    Die Anmeldung zu einem Bildungsangebot des DRK-Landesverband Hessen e.V. erfolgt online. In Ausnahmefällen kann eine Anmeldung auch über unser Anmeldeformular vorgenommen werden.

    Bitte beachten Sie unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen.


    Anmeldeschluss für Bildungsveranstaltungen des DRK-Landesverband Hessen e.V.

    Bitte beachten Sie, dass die Einladungen in der Regel 4 Wochen vor dem Beginn der Bildungsveranstaltung verschickt werden. Eine Online-Anmeldung ist danach nicht mehr möglich. Für weiterführende Informationen, zum Beispiel ob für das gewünschte Seminar noch ein Platz zur Verfügung steht, nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail bildung(at)drk-hessen.de oder per Telefon (0611/7909-100) mit unserer Bildungshotline auf.

  • Termine und freie Plätze

    Jetzt Termine anzeigen und online buchen!