header_Suchdienst_zwei_Motive.jpg Fotos: li. Helmuth Pirath/Keystone, re. Marko Kokic/WHO

Sie befinden sich hier:

  1. Leistungen
  2. Angebote in Hessen
  3. Angebote A–Z
  4. Suchdienst

Suchdienst

Frau

Lama Zrieka

Referentin Suchdienst

Tel: 0611-7909-170
lama.zrieka@drk-hessen.de

DRK-Landesverband Hessen e. V.
Abraham-Lincoln-Straße 7
65189 Wiesbaden

Suchen, verbinden, vereinen

Der DRK-Suchdienst hilft Menschen, die ihre Angehörigen vermissen. Wir führen Familien zusammen, die aufgrund von Kriegen oder Katastrophen voneinander getrennt wurden. Oftmals geht es auch noch um Vermisste aus dem Zweiten Weltkrieg: über 70 Jahre danach kann es noch immer gelingen, Informationen über Kriegs- und Zivilgefangene, Wehrmachtsvermisste und Zivilverschleppte zu erlangen und Familienschicksale zu klären.

Weiterführende Informationen zum Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes erhalten Sie unter www.drk-suchdienst.de.

Suchdienst in Ihrer Nähe

Sie möchten den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in Anspruch nehmen oder eine Nachricht über das internationale Rotkreuz-Netzwerk senden? Wenden Sie sich gerne direkt an den Suchdienst im DRK-Landesverband Hessen e.V. oder an Ihre nächstgelegene Beratungsstelle:

Suchdienst bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Online-Formular ausfüllen

Vermissen Sie Angehörige? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Nachforschungen! Folgende Online-Formulare stehen für Ihren Nachforschungsauftrag zur Verfügung:

  • Leistungen des Suchdienstes

    An wen richtet sich die Suchdienst des DRK?

    Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes wendet sich an Menschen, die ihre Angehörigen vermissen, sowohl im Fall von aktuell vermissten Personen als auch im Fall von Schicksalsklärungen.

    Was leistet der Suchdienst des DRK?

    Wir suchen weltweit nach Menschen und klären deren Schicksale, die aufgrund von

    • Kriegen
    • Katastrophen
    • Flucht  und Vertreibung
    • Um- und Aussiedlung
    • politische Ereignisse
    • humanitären Gründen

    getrennt wurden oder verschollen sind.

    Familienzusammenführung

    Kriegerische Auseinandersetzungen und Katastrophen führen leider immer wieder dazu, dass Familien auseinander gerissen werden. Über das internationale Rotkreuz- und Rothalbmondnetzwerk unternehmen wir alle Anstrengungen, um den Kontakt zwischen voneinander getrennten Familienangehörigen wiederherzustellen.

    Über das Suchdienstnetzwerk der derzeit bestehenden 185 nationalen Gesellschaften der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) ist der Austausch von Suchanfragen und Rotkreuzmitteilungen weltweit möglich.

    Nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington am 11. September 2001 leitet der Suchdienst eingehende Suchanfragen nach Vermissten an das Amerikanische Rote Kreuz weiter. Die Tsunami- Katastrophe in Südostasien am 26. Dezember 2004 forderte über 200.000 Menschenleben. Tausende von Menschen werden immer noch vermisst. Beim DRK-Suchdienst gingen rund 4.500 Suchanfragen ein.

    Der DRK-Suchdienst unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten bedürftige deutsche Familien, die noch in Ost- und Südosteuropa bzw. den Nachfolgerepubliken der UdSSR leben, mit individuellen Hilfen zum Lebensunterhalt und mit Gesundheitshilfen (Medikamenten, Heilbehandlungen, orthopädische Hilfen). Er organisiert Krankentransporte für schwerstkranke potentielle Spätaussiedler.

    Schicksalsklärungen

    Seit über 70 Jahren betreibt der DRK-Suchdienst Nachforschungen über Kriegs- und Zivilgefangene, über Wehrmachtsvermisste und Zivilverschleppte des Zweiten Weltkrieges. Über 16 Millionen Menschen, die nach Kriegswirren, Verfolgung und Vertreibung von ihren Angehörigen getrennt waren, wurden seit Mai 1945 erfolgreich wieder zusammengeführt.

    Trotz aller Bemühungen sind immer noch 1,3 Millionen Schicksale ungeklärt. Der DRK-Suchdienst bemüht sich seit Anfang der 90er Jahre um den Zugang zu Archivunterlagen in den Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR, aber auch in anderen Staaten Ost- und Südosteuropas. In Verlauf der nächsten Jahre können durch den Zugang zu diesen Informationsquellen einige hunderttausend Verschollenenschicksale geklärt werden.

    Spätaussiedler und Flüchtlinge

    Der DRK-Suchdienst berät hilfesuchende Bürger und deren Angehörige in den Aussiedlungsgebieten im Rahmen des komplexen Aufnahmeverfahrens nach dem:

    • Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz
    • Aufenthaltsgesetz
    • Staatsangehörigkeitsgesetz

    Wir unterstützen Sie auch bei den Ausreiseformalitäten aus den Herkunftsgebieten, z.B bei dem Visaverfahren.

    Nachrichten an Angehörige

    Sie haben keine Möglichkeit Kontakt zu Ihren Familien aufzunehmen? Wir übermitteln weltweit sogenannte „Rotkreuz-Nachrichten“ zwischen Familien in Konflikt- oder Katastrophengebieten und ihren Angehörigen in Deutschland. Es ist für getrennte Familien oft die einzige Möglichkeit, Kontakt zu halten.

    Um eine „Rotkreuz-Nachricht“ zu senden, wenden Sie sich gerne direkt an den Suchdienst im DRK-Landesverband Hessen e.V. oder an die nächstgelegene Beratungsstelle (Suche oben).

    Was kostet der DRK-Suchdienst?

    Die Leistungen des DRK-Suchdienstes sind grundsätzlich kostenfrei.

  • Leistungen der Kreisauskunftsbüros

    Was leisten die Kreisauskunftsbüros?

    Als Teil des Suchdienstes des DRK gibt es das KAB, die Kreisauskunftsbüros. Sie haben die Aufgabe Betroffene von Katastrophen wie Z.B. Evakuierungen nach Hochwasser, nach Bombenfunden oder Chemieunfällen, Busunglücken etc.zu registrieren und Angehörigen die nach Ihnen suchen, Auskunft über deren Verbleib zu geben.

    Sie möchten ehrenamtlich beim Suchdienst mitarbeiten?

    Bei Schadensereignissen in Deutschland stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiter der DRK-Kreisauskunftsbüros als Ansprechpartner für die Bevölkerung zur Verfügung, um den Kontakt zu vermissten Personen wieder herzustellen. Diese ehrenamtliche Tätigkeit ist eine ideale Aufgabe für verantwortungsbewusste Menschen, die in Ihrer Freizeit einen wertvollen Beitrag zur humanitären Mitverantwortung leisten möchten.

    Wenn Sie sich für eine Mitwirkung interessieren, geben wir Ihnen gerne nähere Informationen. Wenden Sie sich dazu bitte entweder an den nächstgelegenen DRK Kreisverband oder an den DRK Landesverband Hessen.

     

Suchdienst im DRK-Landesverband Hessen e. V.

Der DRK-Landesverband Hessen kümmert sich darum, dass der Suchdienst mit seinem Angebot in Hessen zur Verfügung steht. Dazu betreibt er derzeit 8 Beratungsstellen über Hessen verteilt, die Interessierte qualifiziert beraten. Er berät aber auch selbst Anfragende.

Er sorgt auch dafür, dass in Katastrophenfällen Kreisauskunftsbüros zur Verfügung stehen, organisiert die Ausbildung der Helfer/innen, der Ausbilder und Leitungskräfte. 

Ihr Ansprechpartner: