Hilfe holen per Knopfdruck – jetzt zu vergünstigten Preisen
Dank einer Kooperation mit dem Sozialverband VdK Hessen-Thüringen wird der Hausnotruf des DRK-Hessen jetzt fast überall in Hessen günstiger ...

Sozialverband VdK Hessen-Thüringen kooperiert ab März 2017 mit DRK-Hessen
Selbstbestimmt und unabhängig in der vertrauten Umgebung leben – plus der Gewissheit, dass im Notfall fachkundige Hilfe geholt werden kann. Diese Sicherheit gibt der Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes – und der Mobilruf sogar auch unterwegs.
Dank einer ab März 2017 geltenden Kooperationsvereinbarung erhalten VdK-Mitglieder beide DRK-Angebote zu vergünstigten Preisen. Ein fünfprozentiger Preisnachlass wird in fast allen Regionen Hessens gewährt.
Wir laden die Pressevertreter herzlich ein zur
offiziellen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zum Hausnotruf/Mobilruf zwischen VdK Hessen-Thüringen und dem DRK-Landesverband Hessen.
Sie findet statt am Donnerstag, den 2. März um 16 Uhr
in der DRK-Landesgeschäftsstelle Hessen,
Abraham-Lincoln-Straße 7, Wiesbaden (2. Stock, Raum 205).
Bei diesem Termin werden anwesend sein:
Karl-Winfried Seif – Landesvorsitzender VdK Hessen-Thüringen e.V.,
Marcus Hantsche - Kommissarischer Landesgeschäftsführer VdK Hessen-Thüringen,
Norbert Södler – Präsident im DRK-Landesverband Hessen e.V., Nils Möller – Geschäftsführer im DRK-Landesverband Hessen e.V.
Norbert Södler – Präsident des DRK in Hessen begrüßt die Vereinbarung:
„Im Alter länger zu Hause bleiben und beruhigt leben können - dank einer 24 Stunden Notfallhilfe. Das leistet unser Hausnotruf und Mobilruf. Ich freue mich sehr, dass der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen seine Mitglieder zu günstigen Konditionen von unserem Hausnotruf profitieren lässt.“
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Die Installation des Hausnotrufgerätes erfolgt über einen bereits vorhandenen Telefon- oder DSL-Anschluss. Sind solche nicht gegeben, kann in das Hausnotrufgerät eine SIM-Karte eingelegt werden. Es arbeitet dann wie ein Mobiltelefon. Die Installation selbst übernimmt das DRK-Service-Team.
Der Hausnotrufkunde erhält einen kleinen Sender, den er in der Wohnung oder im Garten bei sich trägt - als Halskette, Armband oder als Anstecker.
Im Notfall genügt ein Knopfdruck. Damit wird automatisch eine direkte Verbindung zur DRK-Zentrale hergestellt. Anders als bei einem Notruf zur „112“ wird hier mit eingehendem Notruf gleich der Name des Hausnotrufkunden auf einem Bildschirm angezeigt. Auch die Wohnanschrift sowie Angaben zu lebensnotwendigen Medikamenten und Kontaktdaten von Angehörigen erscheinen. So kann bedarfsgerechte Hilfe ohne Zeitverlust eingeleitet werden, selbst dann, wenn sich der Hausnotrufkunde nicht mehr äußern kann.
Das DRK bietet auch einen Mobilruf
Mit diesem kann ein Notruf auch von unterwegs abgesetzt werden. Nach erfolgtem Notruf wird der Aufenthaltsort des Hilferufenden per GPS bestimmt.
Ergänzend bietet das Deutsche Rote Kreuz Schlüsseldienste und Hintergrunddienste in nicht medizinischen Notfällen an.
Das Deutsche Rote Kreuz in Hessen verfügt über ein flächendeckendes Angebot mit Hausnotrufdiensten in allen 37 Kreisverbänden.