Staatssekretär Martin Rößler bei DRK-Landesversammlung 2025 in Kassel
Am 8. November 2025 kamen 213 Teilnehmende zur Landesversammlung des DRK-Landesverbands Hessen im Hotel La Strada in Kassel zusammen – davon 175 Delegierte aus den 35 DRK-Kreisverbänden.
Das höchste Entscheidungsgremium des DRK in Hessen traf heute am 8. November 2025 im Hotel La Strada in Kassel zusammen. DRK-Präsident Norbert Södler eröffnete vor 213 Anwesenden, davon 175 Delegierten aus den 35 Rotkreuz-Kreisverbänden mit insgesamt über 17.000 Freiwilligen des DRK in Hessen die Veranstaltung.
Als Ehrengäste begrüßte DRK-Präsident Norbert Södler Staatssekretär Martin Rößler aus dem Hessischen Ministerium des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz, Regierungspräsident Mark Weinmeister, die Landtagsabgeordneten Christoph Sippel und Sebastian Sack, der selbst als Delegierter aus dem DRK-Kreisverband Marburg-Gießen anwesend war. Aus Kassel anwesend waren Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller und Dr. Sabine Kreß - Präsidentin des gastgebenden DRK-Kreisverbandes Region Kassel.
Aus den eigenen Rotkreuz-Reihen begrüßte der Präsident als Ehrenmitglied und ehemaligen DRK-Landesjustiziar Holger Adolph.
Dr. Sabine Kreß - Präsidentin des DRK-Kreisverbandes Region Kassel hieß die Gäste herzlich in Nordhessen willkommen. Sie betonte mit Blick auf die gesellschaftliche Gesamtsituation: „Unsere größte Stärke sind die Menschen. Wir zeigen im DRK Wege auf, wie jeder selbstwirksam handeln kann – gerade in Krisen.“
Staatssekretär Martin Rößler dankte dem DRK
Als Vertreter der Hessischen Landesregierung hat Martin Rößler, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz an der Landesversammlung des DRK-Landesverbands Hessen in Kassel teilgenommen.
In seinem Grußwort unterstrich er:
“Der Katastrophenschutz hat vor dem Hintergrund klimawandelbedingter Extremwettereignisse und der international verschärften Sicherheitslage an Bedeutung gewonnen. Dass das Land Hessen im Bereich des Katastrophenschutzes so gut aufgestellt ist, hat es seinen starken Partnern zu verdanken. Einer dieser Partner ist der hessische Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes. Als einzige Hilfsorganisation ist das DRK in allen Landkreisen und kreisfreien Städten in Hessen im Katastrophenschutz aktiv. Ich danke den haupt- und ehrenamtlich Aktiven des DRK für ihren Einsatz und die allzeit engagierte und verlässliche Zusammenarbeit.“
DRK-Präsident fordert stärkere politische Unterstützung für Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur
Im Rahmen der Landesversammlung 2025 hat der Präsident des DRK-Landesverbands Hessen einen eindringlichen Appell an die Politik gerichtet: Angesichts globaler Krisen, wachsender Naturkatastrophen und gesellschaftlicher Spaltung müsse das Deutsche Rote Kreuz als zentrale humanitäre Kraft gestärkt werden.
Er forderte eine substanzielle Erhöhung der Mittel für den Katastrophenschutz, eine bessere Ausstattung des Ehrenamts und eine stärkere Einbindung des DRK in die zivile Verteidigung.
Zudem kritisierte er die mangelnde Modernisierung des Zivil- und Katastrophenschutzes im Vergleich zur Bundeswehr und stellte klar, dass Hilfeleistungen des DRK nur im Rahmen seiner Grundsätze erfolgen können.
Der Präsident betonte die Bedeutung der Freiwilligendienste, der Pflegeangebote und der politischen Interessenvertretung – etwa bei der Novellierung des Rettungsdienstgesetzes. Mit über 27.000 engagierten Kräften sei das DRK ein unverzichtbarer Pfeiler für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Sicherheit in Hessen.
Das Totengedenken galt Dr. Matthias Lotz, Heinrich Hambrock, Hanno Helms, Thorsten Bausch, Meik Pulina und Dr.med. Alois Schnaubelt.
Auf der Tagesordnung standen neben den Tätigkeitsberichten, die Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2024, die Entlastung des Geschäftsführenden Präsidiums und des Präsidiums, die Wirtschaftspläne für 2026 für den Ordentlichen Haushalt des DRK-Landesverbandes, der DRK-Bergwacht Hessen und des DRK-Seniorenzentrums “Am Hainpark” in Wiesbaden-Nordenstadt sowie weitere Genehmigungen von Ordnungen und Anträgen.
Die Entlastung für den Jahresabschluss 2024 wurde erteilt. Der Ansatz für den Wirtschaftsplan 2026 wurde einstimmig befürwortet.
Im nächsten Jahr wird das DRK in Frankfurt Gastgeber der Landesversammlung sein.
Das Rote Kreuz in Hessen
Das hessische Rote Kreuz gliedert sich in 35 Kreisverbände und 403 Ortsvereine. Die fünf Gemeinschaften Bereitschaften, Wasserwacht, Bergwacht, Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie das Jugendrotkreuz sind die Elemente des Deutschen Roten Kreuzes in Hessen. Wir haben 322 DRK-Bereitschaften, 164.821 Fördermitglieder, 17.988 aktive Helferinnen und Helfer, darunter 5.031 Jugendrotkreuzmitglieder in 260 JRK-Gruppen. Zudem arbeiten 9.841 engagierte Menschen hauptamtlich im DRK Hessen.
Fotograf: Igor Kamens