gesundheitskurs-yoga-header.jpg Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Ausbildung Yoga

Ausbildung zur Yogalehrerin und zum Yogalehrer im DRK

Frau

Gaby Martin

Referentin Gesundheitsprogramme

Tel: 0611-7909-241
gaby.martin@drk-hessen.de

DRK-Landesverband Hessen e. V.
Abraham-Lincoln-Straße 7
65189 Wiesbaden

Was erwartet Sie in dieser Ausbildung?

Das DRK-Yoga-Programm basiert auf dem in Europa vorherrschenden körperorientierten Hatha-Yoga. Die gesundheitsförderlichen Wirkungen ergeben sich aus der Verbindung von Anspannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe, Konzentration und Achtsamkeit.

  • Grundlagen zur Vermittlung von Hatha-Yoga
  • Einführung in das DRK-Stufenmodell
  • Kenntnisse über die Wirkungen der Yoga-Asanas (Haltungen) und ihrer Gegenindikation
  • Grundwissen Anatomie und Physiologie
  • Bedürfnisse und Möglichkeiten / Grenzen der Teilnehmenden erkennen und respektieren
  • Geschichte der Philosophie des Yoga
  • Arbeiten mit Hilfsmitteln
  • Grundlagen der Kommunikation und Gruppendynamik
  • Planen von Yogastunden für unterschiedliche Zielgruppen
  • Kursorganisation

Die Ausbildung umfasst 4–5 Kursabschnitte à 5 Tage und verläuft über einen Zeitraum von ca. 1,5 bis 2 Jahre. 

Die Erteilung des Lehrscheines- bzw. Lehrberechtigung erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme an allen  Ausbildungsabschnitten und der Abschlussprüfung.

Derzeit findet keine Yogaausbildung in Hessen statt. Im Rahmen von Kooperationen mit anderen Landesverbänden können Teilnehmenden entsendet werden. Im Rahmen des Vorhandenssein von Fördermitteln bezuschussen wir die Ausbildungskosten für Personen, die aus hessischen Orts- oder Kreisverbänden entsendet werden. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu uns auf.

  • Zielgruppe

    Für wen eignet sich dieser Ausbildung?

    Interessierte, die sich für das Deutsche Rote Kreuz als Übungsleitende im DRK-Yogaprogramm ausbilden lassen möchten und für das DRK Yoga-Kurse anbieten wollen.

    Zielgruppe für die Yoga-Kurse im DRK sind insbesondere ältere und ungeübte Menschen sowie Menschen mit leichteren Bewegungseinschränkungen. Darüber hinaus wendet sich der Kurs auch allgemein an Yoga-Interessierte, die eine sanfte Variante des Yoga erlernen möchten.

  • Teilnahmevoraussetzungen

    Welche Mindestanforderungen hat dieser Kurs?

    • Mindestens 2 Jahre eigene Yogapraxis z.B. in Kursen des DRK, in Yogasschulen/ Studios, bei der Volkshochschule etc. 
    • Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen
    • Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 3 Jahre), oder im Laufe der Ausbildung zu erwerben (bis spätestens zum 3. Abschnitt)
    • Bereitschaft für den örtlichen DRK-Kreisverband tätig zu werden
    • Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen im DRK-Yogaprogramm
  • Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise für die Anmeldung zu Bildungsveranstaltungen des DRK-Landesverband Hessen e.V.

    Die Anmeldung zu einem Bildungsangebot des DRK-Landesverband Hessen e.V. erfolgt online. In Ausnahmefällen kann eine Anmeldung auch über unser Anmeldeformular vorgenommen werden.

    Bitte beachten Sie unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen.


    Anmeldeschluss für Bildungsveranstaltungen des DRK-Landesverband Hessen e.V.

    Bitte beachten Sie, dass die Einladungen in der Regel 4 Wochen vor dem Beginn der Bildungsveranstaltung verschickt werden. Eine Online-Anmeldung ist danach nicht mehr möglich. Für weiterführende Informationen, zum Beispiel ob für das gewünschte Seminar noch ein Platz zur Verfügung steht, nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail bildung(at)drk-hessen.de oder per Telefon (0611/7909-100) mit unserer Bildungshotline auf.

  • Termine und freie Plätze

    Der Landesverband Hessen e.V. führt selbst keine eigene Ausbildung im DRK-Yoga-Programm vor Ort durch, kooperiert dazu mit verschiedenen DRK-Landesverbänden wie v.a. Baden, Niedersachsen und Westfalen-Lippe. Bei Fragen zu den Terminen können Sie sich gerne an den Landesverband Hessen wenden. Die Anmeldungen zu den Ausbildungen erfolgen über den DRK-Landesverband Hessen e.V.

    Nach Verfügbarkeit bezuschussen wir die tatsächlichen Kosten unter der Verwendung von vorhandenen Fördergeldern.