Erste Hilfe rettet Leben – vor allem das deiner Liebsten!
Zum Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13. September empfiehlt DRK-Präsident Norbert Södler: "Wer Erste Hilfe beherrscht, kann Leben retten – oft das eines geliebten Menschen."

Wiesbaden/Hessen - Viele denken bei Erste Hilfe an Verkehrsunfälle oder Katastrophen. Doch die Realität ist: Am häufigsten brauchen Familie und Freunde deine Hilfe – nicht Fremde.
Ein Sturz im Haushalt, ein Herzinfarkt beim Abendessen, ein allergischer Schock beim Grillen – wer Erste Hilfe kann, rettet Leben. Wer sie nicht kann, muss hilflos zuschauen.
Hessens DRK-Präsident Norbert Södler empfiehlt anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tags am 13. September:
„Bitte frischen Sie regelmäßig Ihre Erste Hilfe-Kenntnisse auf! Lernen Sie, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren – zu Hause, bei Freunden, überall! Denn, manchmal zählt jede Sekunde!“
„Viele Menschen zögern in einer Notsituation, da sie Sorge haben, etwas falsch zu machen. Abgesehen davon, dass Nichtstun das Einzige ist, was falsch ist (bzw. allermeist das größte Risiko ist), setzen genau hier unsere Kurse an, um Kenntnisse und damit Sicherheit zu vermitteln. Wissen in Erster Hilfe rettet jedes Jahr zehntausende Leben, und es könnten viele Tausend mehr sein“, betont der DRK-Bundesarzt Professor Dr. Dr. Bernd Böttiger.
Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland.
An ihm sterben statistisch ca. 200 Personen pro Tag und die Dunkelziffer ist hoch. Zum Vergleich: Im Straßenverkehr kommen weniger als acht Menschen pro Tag um. Beim plötzlichen Herz- und Kreislaufstillstand können bereits nach wenigen Minuten irreversible Schäden auftreten. In solchen Fällen ist es deshalb besonders wichtig, die Symptome schnell zu erkennen und umgehend zu handeln.
55 Prozent der Bevölkerung haben vor 10 Jahren ihren letzten EH Kurs besucht.
Verpflichtender Wiederbelebungsunterricht
Hessen führte als erstes Bundesland den verpflichtenden Wiederbelebungsunterricht in der 7. Schulklasse ein, um die Laien-Reanimationsquote zu erhöhen.
Nach der Pilotphase mit 30 Schulen wurde das Programm seit dem Schuljahr 2024/2025 auf alle weiterführenden Schulen ausgeweitet. 180 Schulen sind nun mit dabei. Bis 2027 werden alle weiterführenden Schulen in Hessen integriert sein.
DRK-Präsident Norbert Södler sieht noch mehr Vorteile: „Helfen zu lernen hat sehr positive Auswirkungen auf die jungen Menschen. Sie fühlen sich in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt.“
Das Rote Kreuz in Hessen
Das hessische Rote Kreuz gliedert sich in 35 Kreisverbände und 403 Ortsvereine. Die fünf Gemeinschaften Bereitschaften, Wasserwacht, Bergwacht, Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie das Jugendrotkreuz sind die Elemente des Deutschen Roten Kreuzes in Hessen. Wir haben 322 DRK-Bereitschaften, 164.821 Fördermitglieder, 17.988 aktive Helferinnen und Helfer, darunter 5.031 Jugendrotkreuzmitglieder in etwa 260 JRK-Gruppen. Zudem arbeiten 9.841 engagierte Menschen hauptamtlich im DRK Hessen.